Wieder kommen wir zusammen

Es weihnachtete sehr an der Reinhold-Koeppel-Grundschule Grafenau. Deswegen veranstalteten die Schüler und Lehrer das traditionelle Adventsingen im Dezember. Bei klirrenden Temperaturen, trafen sich weit über 500 Zuschauer im Pausenhof der Grundschule und lauschten den Darbietungen der einzelnen Jahrgangsstufen. Den Anfang machte die Bläserklasse, die mit Ihrer Dirigentin Johanna Simmet „Jingle Bells“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ vortrugen. Nach ein paar Begrüßungsworten durch die Schulleiterin Christine Weiß, sang der Schulchor mit ihrer Leiterin Marion Sammer „Vom Winta, da woll`n ma oans singa“, „Down in Betlehem“ und „Hambani Kahle“.

Die neu gegründete Deutschklasse schwang ihre Hüften zu einem Weihnachtsswing, danach führten die ersten Klassen das Lied „Die Wi, die Wa, die Weihnachtsmaus“ auf.

Die 2. Klassen nahmen sich das Motto „Sterne“ zu Herzen und erzählten in Gedichtform vom „Sternchen, das dem Christkind hilft“, trällerten vom „Weihnachtsstern, der weit leuchtet“ und ließen die funkelnden Gestirne noch einmal so richtig über die Bühne tanzen. Gemeinsam mit den Praktikantinnen Joanna Weiß und Nele Quednau wurde den Zuschauer das Lied „Halleluja“ stimmungsvoll präsentiert.

Nun waren die dritten Klassen an der Reihe. Sie rappten „Das Rentier“ und trugen die deutsche Version von „Mistletoe“ vor.

Zum Schluss traten die Viertklässler auf. Nach dem ermahnenden Gedicht über die „Weihnachtspflichten“, hörte das Publikum „Die Geschichte der 4 Kerzen“ und die weihnachtlichen Gesangsstücke „Wieder kommen wir zusammen“ und „Wonderful dream“. Nachdem die letzten Dankesworte durch die Rektorin Christine Weiß gesprochen waren, versammelten sich alle Kinder vor der Bühne und sangen lauthals vom Rentier Rudolf, das es immer eilig hat.

Jetzt hatten es aber auch die Eltern und Großeltern der Kinder eilig, dass sie noch eine der begehrten Bratwurstsemmeln, einen Glühwein oder einen Kinderpunsch vom bestens organisierten Elternbeirat ergattern konnten. Die frohe Botschaft: Alle konnten versorgt und zufriedengestellt werden, so dass man sich am Ende einig war: „Wieder kommen wir zusammen“